Ganz einfach, weil Sie entweder neue Ideen brauchen oder zu Ihren Ideen und Plänen eine zweite Meinung hören möchten. Mein Ziel ist es, dass Sie in möglichst kurzer Zeit möglichst viel profitieren.
Als Unternehmensberater komme ich aus der angewandten Praxis, mein Beratungsansatz ist „leicht“ und pragmatisch. Mein Konzept ist bodenständig. Ich komme ohne Fachchinesisch aus und vermeide komplizierte Prozesse. Umfang, Budget und Zeitrahmen sind genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Thomas Heinrich, Managing Consultant bei Nexant, April 2020:
"Stephen und ich haben bei einer Reihe von Wasserstoffprojekten zusammengearbeitet. Es war eine Freude mit Stephen Ideen auszutauschen; er teilt gerne sein herausragendes Fachwissen zu Technik und Märkten."
Mehr als 100 Veröffentlichungen zu Wasserstoff, E-Fuels und Dekarbonisierung durch sbh4 consulting
Consulting Case Study 2 – E-fuels, E-methanol, E-Düngemittel, und Energie für Kraftstoffe
Grüner Wasserstoff und CO2 Abscheidung sind die Eckpfeiler zur Produktion von Syngas für E-Fueles über den „Power to Liquids“-Weg.
Nachhaltige Kraftstoffe können auch aus Synthesegas produziert werden, das aus Biomasse oder Abfällen generiert wird. Als Schlüsseltechnologien sind hier Alkalien oder PEM-Elektrolyse und die umgekehrte Wassergasverschiebungsreaktion zu nennen. Weiter die Co-Elektrolyse von CO2 und Wasserdampf in einer Festoxid-Elektrolyseurzelle, die Fischer-Tropsch-Synthese und die Methanol-Synthese. Ausgehend von E-Methanol können viele Kraftstoff- und chemische Molküle wie Benzin oder Formaldehyd gewonnen werden. Fischer-Tropsch erzeugt synthetisches Rohöl, das zu E-Benzin, E-Diesel und E-Kerosin raffiniert werden kann. Diese E-Kraftstoffe haben den Vorteil, dass sie kohlenstoffneutrale Ersatzstoffe für fossile Brennstoffe sind. Da diese Ersatzkraftstoffe mit konventionellen Kraftstoffen kompatibel sind, kann die bestehende Logistik und Infrastruktur genutzt werden. Darüberhinaus entfällt ein Hauptkostenfaktor wenn die Transportmittel wie Zug, Schiff und Flugzeug, in denen die Kraftstoffe zur Anwendung kommen, nicht ausgetauscht werden müssen. sbh4 hat Investoren mit Due Dilligence Studien dabei unterstützt Start-ups in diesem Bereich zu evaluieren. Wir haben auch große Entwicklungsprojekte in Afrika dabei unterstützt E-Fuel Produktionen für den Export nach Europa zu maximieren. Wir haben dabei zu den Bereichen Policy, Standards und allgemeine Infrastrukturentwicklung beraten mit dem Ziel die Region auch in Zukunft attraktiv für Investoren zu machen.
Consulting Case Study 3 – CCS und GHG Emissionsreduzierung
Die Reduzierung von Treibhausgasen ist gegenwärtig eines der wichtigtsten Themen und wird darüber entscheiden, ob die Ziele des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden können. Durch den Einsatz von CO2-Abscheidung und -Verwendung oder -Speicherung können Kohlendioxidemissionen verringert werden. Da ich seit 30 Jahren mit den Themen Verarbeitung, Reinigung und kommerziellem Gebrauch von Gasen befasst bin, bin ich in der Lage Unternehmen durch das Labyrinth der Dekarbonisierung zu führen und kosteneffiziente oder profitable Reduzierungsstrategien aufzuzeigen. Durch meine internationale Expertise im Energiesektor und in den Bereichen Gasanalyse, Gasmonitoring und Kühlgase, kann ich zu Emissionsreduzierungsstrategien bei weiteren potentiellen Treibhausgasen beraten: Methan, Distickstoffoxid und F-Gase. Durch finanzielle Anreize und die Veröffentlichung vieler Wasserstoffstrategien war Wasserstoff 2020 eines der großen Erneuerbare-Energien-Themen. Wasserstoffderivate, CCUSund e-Fuels und die Reduzierung anderer Treibhausgaseemissionen werden bald ebenso wie Wasserstoff ins Rampenlicht der grünen Technologien rücken.
Consulting Case Study 4 – M&A und Investment Due Diligence
Mit mehr als 20 Beratungen bei M&A und Investment Due Dilligence Transaktionen seit 2017, verfüge ich über besondere M&A Due Diligence Erfahrungen. Es handelte sich dabei um eine Mischung aus Due Diligence auf Käufer- oder Verkäuferseite, Commercial, Technical und EHS Engagements. Bevor ich als Berater gearbeitet habe, war ich dafür zuständig das von Airgas, Praxair, Air Products, Gaspro, AGA and BOC erworbene Spezialgasegeschäft bei The Linde Group zu integrieren. Da ich den M&A Prozess von beiden Seiten, innerhalb und außerhalb des Unternehmens, inklusive der Vorbereitungs- und Post M&A Integrationsphase, kennengelernt habe, verfüge ich über einen pragmatischen Rundum-Überblick über den gesamten M&A Prozess und den damit verbundenen Synergien, Chancen und Risiken. 2022 hat mich ein Investor beauftragt den technischen und EHS Due Dilligence Prozess für den Kauf eines unbebauten Grundstücks für den Betrieb von Ammoniak-, CO2-, Helium-, F-Gase-, Spezialgase- und Industriegaseanlagen abzuschließen.
Paolo Farina, Consultant and Technical Gas Lead bei Nexant, September 2020:
“Stephen war ein hervorragender Projektmanager bei einem kürzlich abgeschlossenen Kühlgase M&A Projekt. Seine direkte und offene Managementeinstellung war angenehm erfrischend und hat ein herausforderndes Projekt spannend gemacht”.
In meiner beruflichen Laufbahn habe ich 27 Jahre lang im Industriegasegeschäft bei BOC und Linde gearbeitet und kenne diese Branche bestens. Ich war in allen wichtigen Geschäftsbereichen aktiv: Tonnage-Pipeline-Supply, Bulkprozess-Gase und verpackte Zylindergase. In diesem Zeitraum hatte ich 15 Jahre lang strategische Führungspositionen inne und war mit Akquise und Integration neuer Geschäftsbereiche der Unternhmen Air Products, Airgas, AGA, Gaspro, Matheson, Praxair und Spectra Gases betraut. Auch mit Joint Ventrure Firmen von Air Liquide habe ich eng zusammengearbeitet und stand dabei im Wettbewerb mit Messer, Matheson Tri Gas und vielen anderen. Ich konnte somit einen Einblick in alle wichtigen und weltweit operierenden Industriegaseunternehmen erhalten. Im Spezialgasegeschäft war ich 18 Jahre lang in Business- und Supply- Chain-Positionen auf nationalem, regionalem und globalem Niveau tätig. Im Spezialgase-Produktbereich ist meine Expertise hinsichtlich der Breite und Tiefe der Detailkenntnisse wahrscheinlich einzigartig. Viele meiner Erkenntnisse wurden in einer breit gefächerten Anzahl von Business- und Industriefachzeitschriften veröffentlicht.
Consulting Case Study 9 – Dekarbonisierung industrieller Prozesse
In zunehmendem Maße kommen Unternehmen mit dem Wunsch nach Unterstützung bei der Dekarbonarisierung auf sbh4 zu. In Europa muß jede M&A Transaktion von einer ESG Due Diligence begleitet werden. Das ist der Grund warum Private Equity Beteiligungen zeigen wollen, dass sie einen belastbaren Dekarbonisationsplan haben und diesen sukzessive umsetzen wollen. Sie wissen, dass die Realisierung einer befriedigenden Evaluierung von einem gangbaren Weg zur Dekarbonisierung abhängt. Die Rolle die wir dabei spielen reicht von der Auswahl einer passenden Dekarbonisierungausrüstung und -technik bis zur Schätzung entsprechender Budgetplanungen für die notwendige Transformation und dem Ausfindigmachen von Zulieferern kohlenstoffneutraler Energieformen. Geschäftstätigkeiten in aufstrebenden Märkten sind auch durch den Druck internationaler Kunden und dem Wunsch privater Investoren stark motiviert zu dekarbonisieren und "das richtige zu tun".
Consulting Case Study 10 – Businessstrategieentwicklung und Wachstumsplanung
Die meiste Zeit meiner Tätigkeit bei BOC Gases und Linde Gas war ich für das globale Specialty Gases Portfolio verantwortlich. Im Sektor der Industriegase und der Medizinischen Gase wird diese Produktgruppe als ein wesentlicher Gewinntreiber angesehen. Die Geschäftsentwicklung und Wachstumsplanung standen permanent im Vordergrund. Meine dabei erworbenen Fähigkeiten sind relevant für Industriegaseunternehmen, die in diesen Geschäftsfeldern wachsen wollen und übertragbar auf Branchen mit ähnlichen Marktumfeldern wie Gasanalysegeräte und Gasdetektionsausrüstung. Seitdem ich Linde verlassen habe, konnte ich mehrere Unternehmen dabei unterstützen Wachstumsstrategien zu planen und auszuführen, die ihre Positionierung in der Wasserstoffwirtschaft und der Dekarbonisierung im Allgemeinen verstärken. Der Prozess ist auf eine Zustandsanalyse, Markteinschätzung und Geschäftsentwicklung ausgerichtet. Die Maßnahmen zielen auf Wachstumsmöglichkeiten ab und beinhalten Anpassungen im Produktsortiment und der strategischen Ausrichtung. Diese Produkt- und Prozessanpassungen werden oft durch interne Trainungs und externe Marketing- und Kommunikationsprogramme unterstützt.
Consulting Case Study 11 – Electrolyse für grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff ist synonym geworden mit der Elektrolyse von Wasser unter Verwendung erneuerbarer Energien. Auf diesem Gebiet hat sbh4 öfter Projektentwickler bei der Technologieauswahl und der Unterstützung von Startups im Elektrolysebereich mit seinen Geschäftsentwicklungs- und Innovationstrategien beraten. Ich biete auch ein Training für Weltmarktführer im Wasserstoffbereich an und führe eine Masterklasse auf dem Weltelektrolysekongress. 2021 überblickte ich mehr als 2 GW Elektrolysekapazität bei verschiedenen Projekten in Asien. Vor meiner Tätigkeit bei sbh4 war ich für das Produktmanagement von zwei Elektrolyseproduktreihen verantwortlich. Meine Expertise auf diesem Gebiet haben Unternehmen wie die Weltbank, IFC und die Asian Development Bank genutzt, um laufende Projekte zu unterstützen.
Kundenreferenzen auf Nachfrage
Wir sind stolz auf unsere Arbeit und auf das Feedback unserer Kunden.
Bitte sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie zu einem der oben genannten Themen ein Empfehlungsschreiben eines unserer Kunden sehen möchten.
Vielleicht sind Sie überzeugt, dass die besten Ideen schon in Ihnen vorhanden sind, oder in den Menschen, die Ihnen nahestehen. Dann könnte ein Coaching genau das richtige für Sie sein, dieses Potential in eine gewinnbringende Handlung zu übertragen. Coaching ist auch ein probates Mittel, um sicherzustellen, dass einer Beratung auch eine nachhaltige Implementierung folgt.
© 2023 sbh4 GmbH
impressum
datenschutzerklärung
+49 (0)8171 24 64 954
info@sbh4.de
veröffentlichungen